16. April 2017

Philosophie

Hallo Freunde älterer Fahrzeuge! 

Fragt Ihr euch welches der Richtige ist? 

Überfordert Euch das Angebot im Netz?

Ich bin der Meinung ein schönes und stillvolles Auto zu fahren macht mehr Freude! 

Ich helfe Dir den richtigen Wagen zu finden!

Ökologie:

Der ökologische Fußabdruck eines 25- 30 Jahren alten Fahrzeuge ist kleiner als der eines Neuwagens!

Es werden jedes Jahr hunderte neue Modelle mit Technik auf den Markt, dessen Herstellung Tonnen von CO² benötigt.

Diese Produktion geht eher zu Lasten der Umwelt, als das Fahren bestehender gut erhaltener Fahrzeuge.

Fahrzeuge aus der damaligen Zeit verbrauchen auch nicht Unmengen an Benzin oder Diesel.

Je nach Auswahl kann der Verbrauch zwischen 7 und 10L auf 100km liegen.

Ein modernes Auto liegt je nach Fahrweise und Modell auch in diesem Bereich.

Ab einem Fahrzeugalter von 30 Jahren kann man mit H Kennzeichen in alle Umweltzonen fahren.

Für Reparaturen gibt es einen guten Markt an gebrauchten Ersatzteilen, denen man ein zweites Leben schenkt. 100% Recycling!

Links zum Thema:

http://www.autobild.de/klassik/artikel/klimaschutz-oldtimer-oder-neuwagen–883771.html

http://www.spiegel.de/stil/oldtimer-im-alltag-oft-guenstiger-als-neuwagen-a-1078625.html

Wertverlust:

Ein Neuwagen verliert bei der Anmeldung schon 10% seines Wertes.

Selbst ein junger Gebrauchter verliert jedes Jahr einen großen Teil seines Kaufpreises.

Deutsche Autofahrer vernichten jedes Jahr unnöitg Geld.

Ein Klassiker / Youngtimer hat sein Minimum an Wert erreicht und wird zumindest nicht weiter sinken.

Die jährlichen Wartungskosten können durch die Wertsteigerung ausgeglichen werden.

Wichtig ist ein Auto zu kaufen, das auf dem Markt gefragt ist und gut gepflegt wurde!

Old- und Youngtimer der Marken Mercedes Benz, VW, Volvo, Opel und  Audi werden immer gefragter.

Alte Busse oder VW Bullys steigen in den letzten Jahren immer mehr im Wert.

Technik:

Früher hatten die Autos einen längeren Entwicklungszeitraum, und basierten zu großen Teilen auf dem Vorgängermodell.

Heute kommt teilweise alle 2-3 Jahre ein neues Modell auf den Markt, dadurch verkürzen sich die Entwicklungszeiträume.

Ältere Technik ist überschaubarer und nicht vollgestopft mit Elektronik, so kann man mit ein bißchen Geschick den Wagen selber reparieren.

Die Fehlersuche ist nicht so schwierig wie bei einem neueren Wagen, der aus Steuergeräten und Kabeln besteht.

Der Markt für Ersatzteile ist gut und man bekommt die meisten Teile günstig.

Wollt ihr unbedingt Sonderaustattungen wie Schiebdach, Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Sitzheizung? Gab es schon in den 70ern!

Das Fazit ist gute Technik die wenig Wartung benötigt und man selbst oder jede Werkstatt repaieren kann.

 

Unterhalt:

Fahrzeuge ab 30 Jahre mit H Kennzeichen mit Steuerpauschale 191,73€ und Oldtimerversicherung

Beispiel: Mercedes S123 240TD Baujahr 1984

Steuern:191,73€ / Jahr

Verischerung: ab 80€ / Jahr

Gesamtkosten /Jahr:  271,73€

Verbrauch 9l /100km Diesel